Tischkalender. Sie stehen da, Tag für Tag, Monat für Monat, still und treu wie ein Butler aus Papier. Warum also nicht mal etwas Liebe investieren und aus dem braven Planer ein kreatives Kunstwerk machen? Ein DIY-Tischkalender ist nicht nur praktisch, sondern auch die perfekte Spielwiese für alle Bastelfans, Collagenkünstler und Ordnungsliebhaber mit Hang zur Individualität. Hier erfährst du, wie du mit Schere, Kleber und einer guten Portion Fantasie deinen ganz persönlichen Kalender zauberst.
Planung ist (fast) alles!
Bevor du die Bastelschere zückst: Kurz innehalten, tief durchatmen und das kreative Chaos sortieren. Welche Farben magst du? Gibt es ein Thema, das sich durchs Jahr ziehen soll (z. B. “DIYs für jeden Monat”)? Oder soll jeder Monat ein eigenes Motto bekommen? Alles ist erlaubt, Hauptsache, es macht Spaß. Es ist wichtig, dass du hier schon im Kopf hast: Soll der Kalender an der eigenen Wand hängen, soll er verschenkt werden oder beides? Denn das entscheidet darüber, wie du die einzelnen Blätter gestaltest.
Materialien, die du brauchst (und bestimmt schon zu Hause hast):
- Fester Karton oder Tonpapier (gerne auch recycelt)
- Blanko-Kalendarium (druck dir eins aus oder male es einfach)
- Fotos, Zeitungsausschnitte, Stoffreste, Glitzer (oh ja!)
- Schere, Kleber, Lineal, Stifte, eventuell ein Geduldsfaden
- Ringbinder, Klemmbrett oder der gute alte Holzständer
Wer lieber digital bastelt, darf natürlich auch ein wenig am Computer zaubern. Noch gibt es keine Bastelpolizei weit und breit.
DIY-Ideen durchs Jahr
Ein Tischkalender bietet die perfekte Bühne für monatliche Kreativaktionen. Warum nicht jede Kalenderseite gleich als DIY-Reminder gestalten? Hier kommen dann auch gleich Ideen für monatliche DIYs, die dich durchs Jahr begleiten, und von unserer DIY Community auf Handmade Kultur inspiriert wurden:
- Januar: Eine Gute-Vorsätze-Liste kalligrafieren
- Februar: Kleine Valentinsgeschenke selber machen – z. B. Herzkerzen oder Liebesbotschaften im Glückskeks verpacken
- März: Samenbomben herstellen
- April: DIY-Osterdeko – bemalte Eier, ein Osterlamm … schöpft aus dem Vollen!
- Mai: Blütenkränze binden oder ein Muttertags-Fotogeschenk gestalten
- Juni: Sommerliche Windlichter aus Altglas basteln oder ein DIY-Insektenhotel bauen
- Juli: Batiken, Makramee-Blumenampeln oder bunte Traumfänger
- August: Urlaubserinnerungen kreativ festhalten – z. B. als Mini-Fotobuch oder Collage
- September: Schulstart-DIYs – Stiftehalter aus Dosen oder selbstgenähte Etuis
- Oktober: Kürbisse schnitzen, Grusel-Deko basteln
- November: Adventskalender, ganz klar!
- Dezember: Geschenkanhänger drucken, Glühweinpunsch selbermachen und Weihnachtspostkarten gestalten
Fotokalender als kreative Basis nutzen
Wem Basteln so viel Freude macht wie Steuererklärungen, der kann sich auch ein bisschen helfen lassen. Zum Beispiel mit einem Fotokalender, der bereits eine solide Grundlage liefert und trotzdem genug Platz für deine Ideen lässt. Ob mit Urlaubsfotos, Haustierporträts oder Selfies aus der Küche – die Gestaltung liegt ganz bei dir.
Wenn du also auf diese Weise einen DIY Tischkalender gestalten möchtest – für dein individuelles Tischkalender Kunstwerk –, dann musst du nichts weiter tun als Bilder hochladen, Layouts wählen und den Kalender ganz nach deinem Geschmack anpassen. Ideal für alle, die sagen: “Kreativ ja, aber bitte mit System.”
Kalender digital oder analog gestalten – oder beides?
Nicht jede*r hat ein Bastelatelier zu Hause – und nicht immer reicht die Zeit für eine komplette Handarbeit. Gut, dass man auch kreativ sein kann, wenn man digitale Hilfsmittel wie die eben beschriebenen nutzt. Viele DIY-Fans kombinieren beide Welten: Die Kalenderseiten werden per Hand gestaltet, fotografiert und dann in einer Fotokalender-Druckerei ausgedruckt. Auch danach noch kann man den Kalender liebevoll weiterverzieren – mit Stickern, Aquarelleffekten oder eingeklebten Stoffstücken.
Genauso gut funktioniert der Weg natürlich auch andersherum: Handgemalte Illustrationen, Kinderzeichnungen oder kleine Collagen werden eingescannt und digital arrangiert. So lassen sich auch Werke von mehreren Familienmitgliedern oder Freundinnen und Freunden zu einem stimmigen Ganzen zusammenfügen. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Kalender, der modernes Design und echte Handarbeit vereint.
Kalenderbindung und Präsentation
Jetzt wird’s handwerklich: Dein Kalender-Kunstwerk braucht ein Zuhause.
- Ringbindung: Der Klassiker – praktisch, robust
- Klemmbrett: Stylisch, wandelbar und irgendwie cool
- Holzständer oder Staffelei: Für alle, die ihren Kalender wie ein Kunstwerk präsentieren wollen
- Du kannst natürlich auch experimentieren: Ein alter Bilderrahmen, ein aufgeschnittener Buchrücken oder ein Marmeladenglas voller Monatskarten? Warum nicht!
- Wenn du den Kalender in einer Kalender-Druckerei drucken lässt, kannst du dir die Bindung oft aussuchen. Wie praktisch!
Kalender mit Kindern gestalten – für Familien mit Humor
Ein DIY-Kalender ist nicht nur ein kreatives Projekt für Erwachsene – er wird besonders charmant, wenn Kinder mitgestalten. Lass sie Zeichnungen anfertigen, Collagen kleben oder ihre eigenen Monatsideen umsetzen. Diese Werke kannst du einscannen und als Foto hochladen – so entsteht ein Kalender voller bunter Erinnerungen, die nur etwas mit dir und deiner Familie zu tun haben. Auch coole Sprüche oder Dialoge mit euch Eltern kann sehr witziger Kalendercontent sein.
Kalender als Geschenkidee
Die Mutter aller DIY-Geschenke: Ein selbst gemachter Kalender. Persönlich, praktisch und meist mit Rührfaktor. Ideal für Omas, Tanten, beste Freundinnen und Menschen, die einfach schon alles haben. Zu Weihnachten natürlich der Klassiker, aber auch mitten im Sommer oder zum Muttertag, zum Geburtstag, wann auch immer … ich liebe Kalender und freue mich über jeden, den ich geschenkt bekomme. Und ich bin ein echter Kalendernutzer. Also analog. Jahrelang mochte ich Wochenkalender, auch heute noch benutze ich einen handgeschriebenen Kalender, so wie es die Journal Book Methode vorschlägt.
Tipp: Füge handgeschriebene Notizen, Lieblingssätze oder private Witze ein. So wird aus dem Kalender ein echtes Herzensgeschenk.
Inspiration aus der Handmade Kultur Community
Bei Handmade Kultur findest du viele tolle Projekte rund um Kalendergestaltungen. Vom eleganten Wandkalender bis zum schrägen Taschenformat ist alles dabei. Vielleicht hast du ja selbst gerade einen Wandkalender gebastelt? Dann kannst du das Konzept ganz einfach ins Kleinformat bringen – und gleich einen zweiten Kalender starten.
Lass dich inspirieren, schau dir an, was andere gebastelt haben, und teile auch deine Kreation mit uns! Denn nichts motiviert mehr als der kreative Austausch mit Gleichgesinnten.
Jetzt aber Schluss mit den Kalendern!
Wie du siehst, ein DIY-Tischkalender ist mehr als ein schöner Zeitvertreib. Es ist dein ganz persönlicher Jahresbegleiter, dein Mini-Kunstwerk und deine kleine Alltagsfreude. Mit einem Augenzwinkern, ein bisschen Mut zur Schere und Lust am Detail entsteht ein Kalender, der nicht nur Tage zählt, sondern Geschichten erzählt.
Also: Ran an die Papiere, raus mit den Ideen und rein ins Vergnügen. Wir freuen uns schon auf deine Version – und wer weiß, vielleicht startet dein Kalender bald eine eigene Fan-Community.
In diesem Sinne, frohes Kalendern – deine Dörte