Nählexikon
Willkommen beim Nählexikon von Handmade KULTUR
Nähen ist nicht nur ein praktisches Handwerk, sondern auch eine Kunstform, die Kreativität und Präzision vereint. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der gerade erst mit dem ersten Nähprojekt beginnt, oder ein erfahrener Profi, der sein Wissen auffrischen möchte – ein gutes Nählexikon ist ein unverzichtbares Werkzeug. In diesem Nählexikon finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, die alle Aspekte des Nähens abdecken, von grundlegenden Techniken bis hin zu fortgeschrittenen Methoden.
Durchstöbern Sie die Begriffe, um Ihr Verständnis zu vertiefen, neue Techniken zu entdecken und sich mit den Feinheiten des Nähens vertraut zu machen. Dieses Lexikon wird regelmäßig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass es eine aktuelle und umfassende Ressource bleibt. Ob Sie nun Hilfe bei der Auswahl des richtigen Stichs benötigen, Tipps zum Umgang mit schwierigen Stoffen suchen oder einfach nur die Terminologie verstehen wollen – hier finden Sie die Antworten. Tauchen Sie ein in die Welt des Nähens und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten mit jedem Stich!
Viel Spaß beim Entdecken und Nähen!
- Abschlusskante
- Die Abschlusskante ist die fertiggestellte Kante eines genähten Stücks, die keine weiteren Ausarbeitungen benötigt. Diese kann sauber abgeschnitten, versäubert oder umgenäht sein, um Ausfransen zu verhindern und dem Stück ein professionelles Aussehen zu verleihen.
- Abnäher
- Abnäher sind Falten, die in ein Kleidungsstück genäht werden, um es der Körperform anzupassen. Sie sind besonders wichtig für die Gestaltung von Brust-, Taille- und Hüftbereichen und können sowohl auf der Stoffoberfläche als auch verdeckt im Inneren des Kleidungsstücks angebracht sein.
- Aufschlagen
- Das Aufschlagen bezieht sich auf das Umklappen und Festnähen des Stoffrandes, typischerweise bei Säumen und Ärmelbündchen, um eine saubere Kante und ein ordentliches Finish zu erzielen.
- Besatz
- Ein Besatz ist ein Stoffstück, das auf der Innenseite eines Kleidungsstücks angenäht wird, um Kanten zu stabilisieren, zu verstärken oder zu verbergen. Besätze finden sich oft an Kragen, Manschetten und Knopfleisten.
- Beleg
- Ein Beleg ist ähnlich wie der Besatz, wird aber verwendet, um die Innenseite einer Kante, wie beispielsweise an Ausschnitten oder Armöffnungen, sauber zu verarbeiten. Belege werden nach innen umgeschlagen und sind von außen nicht sichtbar.
- Biese
- Biesen sind schmale, gefaltete Stoffstreifen, die in der Regel als dekoratives Element oder zur Strukturierung aufgenäht werden. Sie können gerade oder in Form von Wellen und anderen Mustern genäht sein.
- Blindstich
- Ein Blindstich ist eine Nahttechnik, bei der die Stiche so klein sind, dass sie auf der rechten Stoffseite kaum sichtbar sind. Dies wird oft für Säume verwendet, um ein unsichtbares Finish zu erzielen.
- Bund
- Der Bund ist der obere Abschluss eines Kleidungsstücks, der um die Taille liegt. Er kann elastisch sein oder mit Knöpfen, Haken oder einem Reißverschluss geschlossen werden.
- Einlage
- Einlagen sind Materialien, die zwischen den Stofflagen eingelegt werden, um bestimmte Teile eines Kleidungsstücks zu verstärken und ihnen Form zu geben. Einlagen finden sich häufig in Kragen, Manschetten und Knopfleisten.
- Einfassen
- Einfassen bezeichnet das Verdecken der rohen Kanten eines Stoffes mit einem schmalen Streifen, oft um die Kante zu verstärken oder dekorativ zu gestalten. Dies kann mit einem vorgefertigten Schrägband oder einem selbst hergestellten Streifen aus dem gleichen oder einem kontrastierenden Stoff erfolgen.
- Elastikstich
- Der Elastikstich ist ein spezieller Nähmaschinenstich, der sich dehnen kann. Er wird beim Nähen von dehnbaren Stoffen wie Jersey verwendet, um zu verhindern, dass die Nähte reißen, wenn der Stoff gedehnt wird.
- Fadenlauf
- Der Fadenlauf bezeichnet die Richtung der Garne in einem gewebten Stoff. Es gibt den Längsfadenlauf, der parallel zur Webkante läuft, den Querfadenlauf, der senkrecht dazu verläuft, und den schrägen Fadenlauf, der diagonal zu diesen beiden verläuft. Die Beachtung des Fadenlaufs ist entscheidend für die Passform und den Fall eines Kleidungsstücks.
- French Seam
- Die französische Naht ist eine Verarbeitungstechnik, bei der die Stoffkanten im Inneren einer doppelten Naht versteckt werden. Dies sorgt für ein sehr sauberes Finish und wird oft bei feinen Stoffen verwendet.
- Garnitur
- Unter Garnitur versteht man die zusätzlichen Materialien, die zur Fertigstellung eines Nähprojekts benötigt werden, wie zum Beispiel Knöpfe, Reißverschlüsse, Bänder und Applikationen.
- Gradieren
- Gradieren ist das Anpassen der Größe eines Schnittmusters, um es zu vergrößern oder zu verkleinern, ohne die Proportionen zu verändern. Dies ist ein wichtiger Schritt beim Erstellen von Kleidungsstücken in verschiedenen Größen.
- Heften
- Heften ist eine Technik, bei der Stoffteile vorübergehend mit langen Stichen von Hand oder mit der Maschine zusammengenäht werden. Diese temporären Nähte halten die Teile für das endgültige Nähen an Ort und Stelle und werden nach dem dauerhaften Zusammennähen wieder entfernt.
- Hilfsnaht
- Eine Hilfsnaht ist eine Naht, die innerhalb der Nahtzugabe genäht wird, um Form oder Struktur zu geben, wie zum Beispiel beim Einhalten von Weite.
- Jersey
- Jersey ist ein weicher, dehnbarer Strickstoff, der häufig für T-Shirts und leichte Pullover verwendet wird. Die Elastizität des Stoffes erfordert oft den Einsatz spezieller Nähtechniken und Nähmaschinennadeln.
- Kappnaht
- Die Kappnaht ist eine robuste Nahtverarbeitung, bei der die Nahtzugaben auseinandergebügelt und dann flach auf den Stoff genäht werden. Dies ist besonders bei Jeans und Arbeitskleidung üblich.
- Kontrastnaht
- Eine Kontrastnaht ist eine Naht, die mit einem Garn in einer abhebenden Farbe genäht wird. Sie dient oft als dekoratives Element und kann hervorstechende Akzente setzen.
- Kräuseln
- Kräuseln ist eine Technik, um Stoff zu raffen, indem zwei oder mehr parallele Heftnähte entlang einer Kante genäht und dann gezogen werden, um den Stoff zu sammeln. Dies wird oft für Rüschen oder voluminöse Ärmel verwendet.
- Legebruch
- Ein Legebruch ist eine scharfe Falte in einem Stoff, die durch Bügeln erzeugt wird. Er kann als Designelement oder zur Vorbereitung von Säumen und Nähten dienen.
- Naht
- Eine Naht ist die grundlegende Verbindung zwischen zwei Stoffteilen. Es gibt verschiedene Nahttypen für unterschiedliche Funktionen und Aussehen, wie zum Beispiel die gerade Naht, die Zickzacknaht und dekorative Nähte.
- Nahtzugabe
- Die Nahtzugabe ist der Stoffbereich zwischen der Naht und der Kante des Stoffes. Sie variiert je nach Projekt und Anleitung und gibt den Spielraum für das Zusammennähen der Teile.
- Nähfuß
- Der Nähfuß ist ein an der Nähmaschine befestigter Teil, der den Stoff während des Nähens festhält und führt. Es gibt verschiedene Arten von Nähfüßen für unterschiedliche Aufgaben, wie zum Beispiel den Reißverschlussfuß oder den Knopflochfuß.
- Overlock
- Die Overlocknaht ist eine Art von Naht, die mit einer Overlockmaschine erstellt wird. Sie schneidet den Stoff beim Nähen und versäubert die Kanten, was sie besonders haltbar und sauber macht. Overlocknähte sind ideal für dehnbare Stoffe und werden oft für die Verarbeitung von Kleidungsstücken verwendet.
- Paspel
- Eine Paspel ist ein schmaler Stoffstreifen, der oft um eine Kordel gefaltet und in Nähte oder an Kanten als dekoratives Element eingenäht wird.
- Platzieren
- Platzieren ist das sorgfältige Ausrichten von Mustern oder Stoffteilen vor dem Zuschnitt oder Nähen, um sicherzustellen, dass das Endergebnis symmetrisch ist oder das Muster korrekt verläuft.
- Quilt
- Quilten ist das Zusammennähen von mindestens drei Materiallagen (eine Oberseite, eine Einlage und eine Rückseite) zu einer dickeren, gepolsterten Schicht. Dies wird oft für Bettdecken oder Jacken verwendet.
- Raffen
- Raffen ist ähnlich wie Kräuseln, aber es bezieht sich auf das Zusammenziehen von Stoff, um größere Falten oder Volumen zu erzeugen, und wird oft bei Röcken oder Gardinen verwendet.
- Reihen
- Reihen ist eine Technik, die dem Kräuseln ähnelt, aber oft zur temporären Fixierung von Falten oder zum Anpassen der Weite eines Stoffabschnitts verwendet wird, bevor die endgültige Naht gesetzt wird.
- Reißverschlussfuß
- Ein spezieller Nähfuß, der das Einnähen von Reißverschlüssen erleichtert, indem er es ermöglicht, nah an den Zähnen des Reißverschlusses zu nähen, ohne diese zu beschädigen.
- Schrägband
- Schrägband ist ein schmaler Streifen Stoff, der diagonal zur Fadenrichtung geschnitten und zum Einfassen von Kanten verwendet wird. Es ist besonders nützlich für gekrümmte Ränder, da es sich gut dehnen lässt.
- Stehkragen
- Ein Stehkragen ist ein hochstehender Kragen, der senkrecht vom Halsausschnitt eines Kleidungsstücks absteht. Er kann in voller Höhe stehen oder umgeklappt werden.
- Steppnaht
- Die Steppnaht ist eine verstärkende oder dekorative Naht, die entlang einer Naht oder eines Saums genäht wird. Sie kann doppelt oder in Mustern ausgeführt sein und dient oft der Betonung von Linien oder Kanten.
- Stickerei
- Stickerei ist eine Hand- oder Maschinenarbeit, bei der Fäden zu Mustern oder Bildern auf einem Stoff verarbeitet werden. Es gibt viele Techniken und Stile, von einfachen Kreuzstichen bis hin zu komplexen 3D-Stickereien.
- Stoffbruch
- Der Stoffbruch ist die gefaltete Kante eines Stoffes, die oft als Schnittlinie für symmetrische Teile verwendet wird, um sicherzustellen, dass beide Seiten identisch sind.
- Taillenbund
- Der Taillenbund ist der Teil eines Kleidungsstücks, der um die Taille sitzt. Er kann mit verschiedenen Verschlüssen wie Knöpfen, Haken oder einem Reißverschluss versehen sein und sorgt für einen sicheren und bequemen Sitz.
- Topstitching
- Topstitching ist eine Art von Steppstich, der von der rechten Stoffseite sichtbar ist und oft aus ästhetischen Gründen hinzugefügt wird. Es kann auch zur Verstärkung von Nähten dienen.
- Untersteppen
- Untersteppen ist eine Technik, bei der die Nahtzugabe eines Besatzes oder einer Naht auf eine Lage gesteppt wird, um sie flach zu halten und von der rechten Seite des Stoffes aus unsichtbar zu machen.