Raku-Keramik
Was ist Raku?
Die Raku-Brenntechnik hat ihren Ursprung in der jahrhundertealten japanischen Teezeremonie. Sie wurde in den zwanziger Jahren von dem Töpfer Bernhard Leach in die westliche Welt eingeführt und hat sich über Amerika zu einer freien Kunstform entwickelt.
Grundtechnik
Das mit einer Raku-Glasur versehene Objekt wird in einem Brennofen auf 900° C erhitzt, noch glühend mit einer Zange aus dem Ofen genommen und in eine Tonne mit brennbarem Material (z.B. Sägespäne) gelegt, die mit einem Deckel geschlossen wird.
Ergebnis
Durch den Temperaturschock entstehen in der Glasur Risse, das typische Craquelé. In der geschlossenen Tonne entwickelt sich Rauch, der durch die Glasurrisse in den Scherben eindringt, die Risse schwarz färbt und sie dadurch sichtbar macht.
Die reduzierende Atmosphäre, die durch das schmauchende Brennmaterial hervorgerufen wird, hat einen besonderen Einfluss auf die Farbe der Glasur.
Dieser Kurs vermittelt umfangreiche Kenntnisse über Grundlagen und Anwendung keramischer Formgestaltungstechniken , individuelle praxisbezogene Anleitung, sowie Tricks und Kniffe aus meinem Erfahrungsschatz. Die selbst gefertigten Keramikstücke, werden für den 2.Teil des Kurses bei 900 °C vorgebrannt. In Vorbereitung auf das Rakubrennen werde ich am Glasurabend in die Farb-und Glasurgestaltung einführen. Welche Einflüsse das Feuer, das Wasser, die Luft auf die keramischen Oberflächen nimmt,
erleben Sie selbst.
Modellier-Tag: 25.01.2020 10.00 – 17.00 Uhr
Glasur-Abend: 07.02.2020 18.00 – 21.00 Uhr
Brenntag: 08.02.2020 10.00 – 17.00 Uhr
Gebühr: € 170,-

07.02.2020 von 18:00 - 21:30
08.02.2020 von 10:00 - 17:30
Wo:
70825 Korntal/Stuttgart
0711-65226591
bkohlen@artwork-kohlen.de