Mini-Dschungel im Glas: So machst du deinen eigenen Flaschengarten

- Autor:
- Kategorie: Blumen und Floristik, Garten, Geschenke, Raumgestaltung, Werkeln und Bauen
- Fähigkeiten: Einfach
- Kosten: €
- Dauer: etwa 3 Stunden

Ein Flaschengarten ist ein kleines, geschlossenes Ökosystem, das nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch fast von allein funktioniert. Mit nur wenigen Materialien kannst du dir deine eigene grüne Oase ins Wohnzimmer holen – ganz ohne grünen Daumen. Ideal für Pflanzenfans, Deko-Liebhaber und alle, die ein nachhaltiges DIY-Projekt suchen. Vielen Dank an Simon Graus von http://www.flaschengartenmanufaktur.de für die schöne Anleitung!
Lies gerne auch den Artikel im Blog dazu: https://www.handmadekultur.de/ein-dschungel-im-glas-wie-du-dir-dein-eigenes-kleines-paradies-schaffst_254094
1Das benötigst du:
- Ein großes, durchsichtiges Glas (Einmachglas, Gurkenglas, Vase etc.)
- Kleine Steine oder Kies (für die Drainageschicht)
- Seramis®, Tongranulat oder Blähton
- Pflanzenerde oder eine Handvoll Walderde
- Feuchtigkeitsliebende Pflanzen (z. B. Moose, Fittonia, Bubiköpfchen, kleine Farne)
- Sprühflasche mit Wasser
- Löffel, lange Pinzette oder Essstäbchen
- Deckel oder Korken
- Optional: Deko (z. B. Steine, Holzstücke, Mini-Figuren)
2Und so geht's:
1. Glas vorbereitenReinige dein Glas gründlich mit heißem Wasser. Rückstände und Gerüche sollten vollständig entfernt sein.
2. Drainage einfüllenGib 2–3 cm kleine Kiesel oder Steine auf den Boden des Glases – so staut sich später kein Wasser.
3. Granulat aufschichtenEine Schicht Tongranulat oder Seramis® sorgt für die optimale Wasserspeicherung.
4. Erde einfüllenVerwende normale Pflanzenerde oder – für Abenteuerlustige – Walderde aus dem Wald. Achte auf eine saubere Schicht von 3–5 cm.
5. Pflanzen einsetzenPflanzen vorsichtig mit Löffel oder Pinzette ins Glas setzen. Lasse genug Platz zum Wachsen.
6. Dekorieren & BefeuchtenDekoelemente nach Belieben platzieren. Mit der Sprühflasche Erde und Pflanzen leicht anfeuchten. Nicht zu nass machen!
7. Glas verschließenMit Deckel oder Korken luftdicht verschließen. So entsteht ein geschlossener Wasserkreislauf.
3Tipps für den Standort:
Hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung (z. B. Ost- oder Nordfenster)
Bei wenig Licht: Pflanzenlampe verwenden